Kommandowagen (KdoW)

Funkrufname: Florian Manching 10/1

Fahrzeugtyp: Kommandowagen (KdoW)

Fahrgestell: Audi Q5

Baujahr: 2017

Besatzung: 1/1/0 (2 Personen)

Atemschutzgeräte: 1

Beladung: Hochdrucklöschgerät, Einsatzpläne, Notfallrucksack, Automatischer externer Defibrillator (AED), Türöffnungssatz, Tablet-PC mit Einsatzplänen

 

Der Kommandowagen (KdoW) wird bei fast bei allen Einsätzen aktiviert. Sobald bei der Feuerwehr ein Alarm eingeht, fahren der Einsatzleiter oder Zugführer und ein Führungsassistent mit diesem Fahrzeug die gemeldete Einsatzstelle an. Aufgrund der vergleichsweise geringen Größe des Fahrzeugs und einer Besatzungsstärke von höchstens zwei Personen kann der Kommandowagen schneller aktiv eingreifen als die erheblich größeren Einsatz-Fahrzeuge. Somit kann die Erkundung der Einsatzstelle schon durchgeführt werden, bevor die weiteren angeforderten Fahrzeuge mit einer Besatzung von bis zu neun Feuerwehrlern nachrücken.

 

Mehrzweckfahrzeug (MZF)

Funkrufname: Florian Manching 11/1

Fahrzeugtyp: Mehrzweckfahrzeug

Fahrgestell: Mercedes Benz

Aufbauhersteller: Furtner und Ammer

Baujahr: 2005

Besatzung: 1/7 (8 Personen)

Besonderheiten: Aufsetzbare Lautsprechereinheit für Durchsagen

Beladung: Funkgeräte, Drucker / Faxgerät, Einsatzpläne, Telefon, Laptop, Kartenmaterial

 

Das Mehrzweckfahrzeug dient überwiegend Transport und Versorgungsfahrten im Übungs- und Einsatzbetrieb. Bei Großeinsätzen kann es aufgrund der verbauten Kommunikationstechnik zur mobilen Einsatzzentrale umfunktioniert werden. Außerdem kann es mit einem speziellen Lautsprechersystem zur Warnung der Bevölkerung bei Großschadenslagen eingesetzt werden.

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20)

Funkrufname: Florian Manching 40/2

Fahrzeugtyp: Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF 20)

Fahrgestell: Mercedes Benz

Aufbauhersteller: Empl

Baujahr: 2015

Besatzung: 1/8 (9 Personen)

Löschwassertank: 1600 l

Schaummittel: 120 l (Tank)

Atemschutzgeräte: 5

Besonderheiten: Hydraulische Seilwinde, Druckluftschaumanlage (CAFS)

Beladung: Rettungsschere und –spreizer, Stromerzeuger, Abstützsystem „Stab Fast“, Gerätesatz Absturzsicherung, Flaschenzug, Wärmebildkamera, Gasmessgerät, Türöffnungssatz, Schläuche und Strahlrohre zur Brandbekämpfung, Hochdrucklüfter, Schleifkorbtrage, Rettungsbrett („Spineboard“), Rettungsplattform für LKW-Unfälle, Sprungretter

 

Das HLF 20 ist ein "Allround"-Fahrzeug, das zu sämtlichen Einsatzlagen eingesetzt werden kann. Durch den Wasser- und Schaumtank, sowie die leistungsstarke Pumpe verfügt es über ausreichend Resourcen für die Brandbekämpfung. Auch die umfangreiche Beladung zur technischen Hilfeleistung ermöglicht es fast alle Unfallszenarien zu bewältigen. Des Weiteren kann es auch zu Unwetter-, Gefahrgut- und sonstigen Einsätzen verwendet werden.

Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12)

Funkrufname: Florian Manching 40/1

Fahrzeugtyp: Löschgruppenfahrzeug 16/12

Fahrgestell: Mercedes Benz 1224

Aufbauhersteller: Ziegler

Baujahr: 1997

Besatzung: 1/8 (9 Personen)

Löschwassertank: 1200 l

Atemschutzgeräte: 4

Beladung: Rettungsschere und –spreizer, Stromerzeuger, Wärmebildkamera, Schläuche und Strahlrohre zur Brandbekämpfung, Schaufeltrage, tragbarer Wasserwerfer, Niederdruckhebekissen, Hochdrucklüfter, Löschwasserrückhaltebecken, Säbelsäge, Fettbrandlöscher, Mehrzweckzug 32 kN

 

Das LF 16/12 dient überwiegend zur Brandbekämpfung. Durch die umfangreiche Zusatzbeladung können hiermit auch technische Hilfeleistungen mittleren Umfangs, wie etwa Verkehrsunfälle, abgearbeitet werden.

Löschgruppenfahrzeug (LF 8)

Funkrufname: Florian Manching 48/1

Fahrzeugtyp: Löschgruppenfahrzeug 8 (LF 8)

Farhrgestell: Mercedes Benz 814

Aufbauhersteller: Ziegler

Baujahr: 1990

Besatzung: 1/8 (9 Personen)

Schaummittel: 40 l (Kanister)

Atemschutzgeräte: 4

Beladung: Rettungsschere und –spreizer, Stromerzeuger, Schläuche und Strahlrohre zur Brandbekämpfung, hydraulische Winde („Büffelheber“), Tragkraftspritze

 

Das LF 8 dient in erster Linie der Brandbekämpfung. Es verfügt über keinen Wassertank, dafür aber über eine Tragkraftspritze, die zur Wasserentnahme aus offenen Gewässern, oder zur Wasserförderung eingesetzt werden kann. Durch den verladenen hydraulischen Rettungssatz kann es bei Bedarf auch zur Rettung bei Verkehrsunfällen eingesetzt. Im Regelfall übernimmt es jedoch bei Unfällen auf Bundesstraßen oder der Autobahn die Verkehrsabsicherung mit dem Verkehrssicherungsanhänger (VSA).

Versorgungsfahrzeug (Versorger)

Funkrufname: Florian Manching 55/1

Fahrzeugtyp: Versorgungs-LKW

Fahrgestell: Mercedes Benz 814D

Aufbauhersteller: Kriegler  Fahrzeugbau GmbH

Baujahr: 1995

Besatzung: 1/5 (6 Personen)

Beladung (Auswahl): Verkehrssicherungsmaterial, Gefahrgutpumpe mit Erdungssatz, Abdichtmaterialien, Arbeitsplattform, Streuwagen für Ölbindemittel

Besonderheiten: Modulwägen, die je nach Bedarf zugeladen werden können:

  • Ölbindemittel
  • Absturzsicherung
  • Chemikalienschutz / Dekontamination
  • Abdicht- und Auffangmaterial
  • Absperrmaterial / Verkehrsschilder
  • Rettungsbühne
  • Bahnrettungssatz
  • Schläuche
  • Schmutzwasserpumpen
  • Tauchpumpen
  • Wassersauger
  • Be- und Entlüftungsgerät mit Leichtschaumgenerator
  • Schaummittel

 

Das Versorgungsfahrzeug transportiert Zusatzausrüstung für sämtliche Lagen zur Einsatzstelle. Es ist fester Bestandteil des Gefahrgutzuges, da es die hierfür nötige Ausrüstung mitführt. Ölspuren können aufgrund der  mitgeführten großen Bindemittelmenge auch allein mit diesem Fahrzeug abgearbeitet werden

 

Wechselladerfahrzeug (WLF)

Funkrufname: Florian Manching 36/1

Fahrzeugtyp: Wechselladerfahrzeug

Fahrgestell: MAN TGS

Hakengerät: HIAB ULT 18 SL5

Baujahr: 2020

Besatzung: – / – / 3

Beladung: Anschlagmittel zur Ladungssicherung, Verkehrssicherungsgerät

 

Das Wechselladerfahrzeug (WLF) wurde uns seitens des Landkreises Pfaffenhofen zur Verfügung gestellt und dient in erster Linie als Trägerfahrzeug für den Abrollbehälter THL schwer

Abrollbehälter THL schwer

Fahrzeugtyp: Abrollbehälter der Fima GSF

Baujahr: 2021

Beladung: Mehrzweckleitern, Stromerzeuger, Atemschutzgeräte, Beleuchtungsgerät, Rettungsspreizer, Rettungsschere, Rettungszylinder, Hydraulische Winden, Luftheber, Dichtkissen, Motortrennschleifer, Motorsäge, Rettungssäge, Plasmaschneider, Absturzsicherung, Schwerlast- Schleifkorbtrage, Rettungsplattform, Strahlenschutzausrüstung, Chemikalienschutzanzüge, ABC- Einweganzüge, Ölschadenausrüstung, Abdichtmaterial, Bohrhammer, Säbelsäge, Be- und Entlüftungsgerät, Leichtschaumgenerator

 

Der 'Abrollbehälter (AB) THL schwer' dient der zusätzlichen Ausrüstung im Bereich der technischen Hilfeleistung und bei Einsatzszenarien mit Gefahrgut oder radioaktiven Stoffen

Mehrzweckboot

Funkrufname: [keiner]

Hersteller: Barro

Baujahr: 2014

Ausstattung: Schwimmwesten, Rettungsring

 

Das Boot benötigt die Feuerwehr zur Unterstützung bei Personenrettungen aus dem Wasser oder vom Eis, sowie für Hochwasser- und Ölschadenseinsätze. Damit kein Bootsführerschein benötigt wird, erfolgt der Antrieb per Hand mittels Ruder. Auch das zu Wasser Lassen des 130 kg schweren Bootes ist Handarbeit. Die Außenmaße betragen 3,27 m x 1,44 m x 0,61m (LxBxH). Zum Einsatz gebracht wird das Aluboot mit einem Mehrzweckanhänger, der vom Mehrzweckfahrzeug (Florian Manching 11/1) gezogen wird.

 

Wasserwerfer

Baujahr: 2007

Fahrzeugtyp: Kali 0,4 Tonnen

Zusatzbeladung: Verschiedene Strahlrohre

 

 

Verkehrssicherungsanhänger

Baujahr: 2008

Fahrzeugtyp: Trebbiner 0,75 Tonnen

Zusatzbeladung: Leitkegel, Powermoon

 

 

 

Mehrzweckanhänger mit Boot


Fahrzeugtyp: Böckmann 2,7 Tonnen

Baujahr: 2008

Zusatzbeladung: Mehrzweckboot

Adresse und Telefon

Freiwillige Feuerwehr Manching
Geisenfelder Straße 77
85077 Manching

kontakt@feuerwehr-manching.de

Tel. 08459 7200